Görres

Görres
Gọ̈rres,
 
Johann Joseph von (seit 1839), Publizist und Gelehrter, * Koblenz 25. 1. 1776, ✝ München 29. 1. 1848; war zunächst ein überzeugter Anhänger der Französischen Revolution und einer rheinischen Republik. Görres war 1799-1800 Mitglied einer Deputation, die in Paris die Einverleibung des linken Rheinufers forderte. Vom Pariser Revolutionsterror enttäuscht, wurde er 1801 Lehrer der Naturgeschichte und Physik in Koblenz, später Privatdozent in Heidelberg; er verfasste naturwissenschaftliche Schriften, beschäftigte sich mit Fragen des Volkstums und schrieb »Die teutschen Volksbücher« (1807), wodurch er mit dem Kreis um A. von Arnim und C. Brentano in Berührung kam. Seit 1814 war er Herausgeber des »Rheinischen Merkur«. Er kämpfte leidenschaftlich gegen den französischen Kaiser und engagierte sich für ein geeintes Deutsches Reich in »föderalistischem Sinne«. Gleich anderen forderte er die Rückgabe des Elsass und Lothringens. Neben E. M. Arndt wurde Görres der bedeutendste Publizist der Befreiungskriege; er schrieb eine kraftvolle, bilderreiche Prosa. Görres war zugleich der Sprecher des katholischen Volksteils; er befürwortete zunächst eine Verständigung mit dem Protestantismus. Wegen seiner liberalen Haltung wurde der »Rheinische Merkur«, obwohl Görres die Verbindung der Rheinlande mit Preußen begrüßte, im Januar 1816 von der preußischen Regierung verboten. Schließlich musste sich Görres einem Haftbefehl durch die Flucht nach Straßburg entziehen, nachdem er sich in der Schrift »Teutschland und die Revolution« (1819) scharf gegen die Politik der Restauration gewandt hatte. 1827 wurde er als Professor der Geschichte nach München berufen. Anlässlich des Kölner Kirchenstreits griff er in der Streitschrift »Athanasius« (1838) auf das Schärfste die preußische Politik an und bestärkte die Abneigung gegen Preußen im katholischen Süden. 1838 war er Mitbegründer der »Historisch-Politischen Blätter für das katholische Deutschland« (1838 folgende).
 
Weitere Werke: Aphorismen über die Kunst. .. (1802); Glauben und Wissen (1805); Des Uhrmachers BOGS wunderbare Geschichte. Erzählung (1807, mit C. Brentano); Mythengeschichte der asiatischen Welt, 2 Bände (1810); Die christliche Mystik, 4 Bände (1836-42).
 
Herausgeber: Altdeutsche Volks- und Meisterlieder (1817).
 
Ausgaben: Gesammelte Schriften, herausgegeben von M. Görres, 9 Bände (1854-74); Gesammelte Schriften, herausgegeben von W. Schellberg, auf zahlreiche Bände berechnet (1926 folgende); Ausgewählte Werke, herausgegeben von W. Frühwald, 2 Bände (1978); J. von Görres, ein Leben für Freiheit und Recht, herausgegeben von H. Raab (1978).
 
 
Franz Schultz: J. G. als Hg., Litterarhistoriker, Kritiker (1902, Nachdr. New York 1967);
 W. Schellberg: J. von G. (21926);
 R. Saitschick: J. G. u. die abendländ. Kultur (1953);
 G. Bürke: Vom Mythos zur Mystik (Einsiedeln 1958);
 R. Habel: J. G. (1960);
 
J. G., hg. v. H. Raab (1985).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Görres — ist der Familienname folgender Personen: Albert Görres (1918–1996), Psychoanalytiker, Psychotherapeut, Professor an der TU München Carl Josef Görres (1905–1973), Ingenieur, Unternehmensberater, Bruder von Albert Görres Guido Görres (1805–1852),… …   Deutsch Wikipedia

  • GÖRRES (J. J.) — GÖRRES JOHANN JOSEPH (1776 1848) La vie de Görres, Rhénan né à Coblence, suit les fluctuations variées de la politique de son époque: journaliste à La Feuille rouge (Das rote Blatt , 1797), Görres adhère aux idées de la Révolution française et, à …   Encyclopédie Universelle

  • Görres — Görres, 1) Johannes Joseph von, deutscher Publizist und Gelehrter, geb. 25. Jan. 1776 in Koblenz, gest. 29. Jan. 1848 in München, Sohn eines Flößhändlers und einer italienischen Mutter, studierte Medizin in Bonn, wurde aber 1793 in seinen Studien …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Görres — Görres, 1) Jakob Joseph von G., geb. 25. Jan. 1776 in Koblenz, wo sein Vater Holzhändler war, wurde auf dem akademischen Gymnasium daselbst gebildet, studirte von 1792 an Medicin in Bonn, verließ dies Studium, als der Französische… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Görres — Görres, Jos. von, Gelehrter und Publizist, geb. 25. Jan. 1776 zu Koblenz, suchte als Anhänger der Franz. Revolution in Paris eine Vereinigung der Rheinlande mit Frankreich nach, gab 1814 16 zur Erweckung deutschen Sinnes den »Rheinischen Mercur«… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Görres [1] — Görres, Joseph von, wurde geb. d. 25. Januar 1776 zu Koblenz; seine Jugendjahre fielen in die franz. Revolution, deren Ideen ihn, wie unzählige Andere, begeisterten (»Das rothe Blatt«, 1797. »Der allgem. Friede«, 1798), bis er im J. 1799 von… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Görres [2] — Görres, Guido, Sohn des Vorigen, geb. zu Koblenz 1806, hat die Schicksale und das vielbewegte Leben seines Vaters in treuer Liebe getheilt. Hauptwerke: das »Leben der Jungfrau von Orleans« 1834, 35, die Begründung der »Histor. polit. Blätter«,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Görres — aus verkürzten Formen von Gregor(ius) hervorgegangene Familiennamen. Bekannter Namensträger: Johann Joseph von Görres, deutscher Publizist und Gelehrter (18./19.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Görres-Gymnasium (Koblenz) — Görres Gymnasium Schulform Gymnasium Gründung 1582 Land Rheinland Pfalz Staat …   Deutsch Wikipedia

  • Görres-Gymnasium — heißen folgende nach Joseph Görres benannte Schulen: Görres Gymnasium (Düsseldorf) Görres Gymnasium (Koblenz) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”